Business & People
Integrative Beratung als Beratungsansatz - Ist die lösungsorientierte Definition, Umsetzung und Begleitung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen.
Wir leben in einer Zeit rasanter Veränderungen. Die verschiedenen Begegnungsebenen zwischen Menschen und ihrer Umwelt verändern sich fortwährend. Laufend gilt es neue Sichtweisen, Fähigkeiten und Modelle zu entwickeln, die es ermöglichen sich verändernden Verhältnissen rasch anzupassen oder zukünftige Entwicklungen zu antizipieren. Das Verständnis für die Notwendigkeit und Bedeutung von Veränderungs- und Anpassungsprozessen wird damit zu einer permanenten Anforderung, im privaten wie beruflichen Leben.
Integrative Beratung sieht sowohl den einzelnen Menschen wie auch Organisationen in diesem Entwicklungsprozess. Ihn zu verstehen und aktiv gestalten zu können, ist das Ziel integrativer Beratung.
Personen, die diesen Beratungsansatz nutzen, erreichen die für sie individuell richtige Einstellung und kraftgebende Ausgewogenheit im Privat- und Berufsleben effektiver und schneller. Sie kennen und setzen ihre Stärken gezielt ein. Ihre Entwicklungsbereiche sind ihnen bewusst. Sie nutzen ihr Potenzial und entwickeln ihre Persönlichkeit.
Organisationen verhilft integrative Beratung, aus eigener Kraft Veränderungen einzuleiten, welche die Entwicklungen im Markt und in der Gesellschaft von ihnen fordern. Sie haben die richtigen Personen an den richtigen Positionen. Konzepte wie Leadership, Lernende Organisation und Talent Management setzen sie gezielt ein. Sie entwickeln pro-aktiv ihr Personal und die Organisation.
Lösungsorientierte Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung sind die Eckpfeiler integrativer Beratung. Die kennzeichnenden Merkmale sind dabei bestimmend für das Selbstkonzept von Organisationen wie auch Einzelpersonen. Dazu gehören beispielsweise:
Erkennung von eigenen Stärken und Entwicklungsbereichen
- Aktivierung von Ressourcen und Potenzialen
- Unterstützung von Autonomie und Eigenverantwortung
- Unterstützung von Selbstwirksamkeit und Selbststeuerung
- Supervision der Interaktion mit der Aussenwelt
- Reflexion der Aussenwelt
- Erkennung von Kommunikationsstörungen
- Modifikation der Interaktion und Kommunikation
Menschen und Organisationen, die diesen Beratungsansatz verfolgen, sind
- innovativer,
- nutzen vorhandene Potenziale besser,
- sind in der Lage aus eigener Kraft Veränderungen einzuleiten,
- agieren kompetenter,
- sichern nachhaltig ihre Ziele